Perspektiven für die Jugend

Wir sind eine Einrichtung der Jugendhilfe, die mit jungen Menschen zielgerichtet einen tragfähigen Lebensweg entwickelt. Sowohl im Wohnbereich als auch in der schulischen und beruflichen Bildung arbeiten wir wegweisend.

Für viele Jugendliche bedeutet dies nicht nur Orientierungshilfe, sondern entscheidende Weichenstellung für das Leben. Grundlage unserer Arbeit als kirchliche Stiftung ist das gemeinschaftliche Leben, das sich am christlichen Menschenbild orientiert.


mehr erfahren

Partizipation, was ist das? 

In der Pädagogik bedeutet dies, dass Kinder und Jugendliche bei allen das Zusammenleben betreffenden Ereignissen und Entscheidungsprozessen mit einbezogen weden.

So werden z.B. Hausregeln von Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen gemeinsam ausgehandelt, bei der Wahl von Entscheidungsträgern in der Jugendverbandsarbeit wird das Stimmrecht auch an unter 18-Jährige vergeben, um diese direkt am Entscheidungsprozess partizipieren zu lassen. Klassensprecher nehmen an den SV-Stunden teil und berichten den übrigen Klassenkameraden anschließend davon.

Seit Ende Januar 2014 praktizieren alle Mitarbeiter/innen und Jugendlichen des St. Konradihauses die Partizipation.

mehr erfahren

 

Fact-Sheet

01.

WOHNEN

Das St. Konradihaus kann rund 150 Jugendliche aufnehmen. Sie leben in zentralen und dezentralen Wohngruppen oder im betreuten Jugendwohnen.

02.

SCHULE

Die J.B.Sproll-Schule am St. Konradihaus ist ein staatlich anerkanntes Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum ESE.

Sie orientiert sich an den besonderen Bedürfnissen der SchülerInnen, die fast ausschließlich in der Einrichtung leben. Unsere Schule nimmt Jugendliche auf, die in ihrer sozial-emotionalen Kompetenz und ihrer kognitiven Leistungsfähigkeit beeinträchtigt sind. Die einzelnen Schularten bauen aufeinander auf und bilden ein System, in dem wir die Jugendlichen bis zum Abschluss einer anerkannten Berufsausbildung führen können.

03.

AUSBILDUNG

Berufsausbildung und Lernen in der Schule richten wir an der Lern- und Leistungsfähigkeit wie auch an den Interessen der Jugendlichen aus.

Wir bilden sie nicht allein für einen Beruf aus, sondern fördern vor allem ihre Entwicklung zur Persönlichkeit. Pädagogisch und handwerklich besonders qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder gehen auf die individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten der Jugendlichen ein.